Hallo liebe Freunde,
endlich ist der Winter zurück gekommen in unser schönes Frankenland. :-) Seit gestern Abend rieselt es ununterbrochen Millionen von kleinen Schneekristallen auf die Erde.
Und das ist Grund genug mal nachzuforschen, was diese Schneeflocken eigentlich genau sind.
Also, Schnee entsteht, wenn sich in den Wolken am Himmel ganz feine Tröpfchen von unterkühltem Wasser an Kristallsationskeime anlagern und dann da gefrieren. Wenn dann die Lufttemperatur nah am Gefrierpunkt – also 0° – liegt, dann verkleben sich die Eiskristalle miteinander durch kleine Wassertropfen. Die können dann – wenn man sie unter einem Mikroskop beobachten würde – ganz verschiedene Formen haben. Und diese Schneeflocken fallen dann mit einer ungefähren Geschwindigkeit von 4 km/h runter auf die Erde.
Wenn es gaaaaanz genau interessiert, kann das im Wikipedia Artikel zu Schnee nachlesen.
Ich geh jetzt raus und werd ein bißchen Schlitten fahren :-)
Euer Pauli