Tagged With: Türchen
Drittes Türchen am Adventskalender
Zweites Türchen am Adventskalender
Paulis Adventskalender
Hallo liebe Freunde,
Heute dürfen wir das erste Türchen beim Adventskalender öffnen. Da habe ich mich schon lange drauf gefreut. :-)
Was habt ihr für einen Adventskalender ? Mit Schoki, Spielsachen oder ganz anderen Sachen ?
Wisst ihr, wo der Adventskalender ursprünglich her ist ? Ganz früher war der Adventskalender eine Zählhilfe und Zeitmesser. Die eigentlichen Ursprünge findet man im 19. Jahrhundert. Man sagt, der erste selbstgebastelte Adventskalender ist aus dem Jahr 1851. Religiöse protestantische Familien hängten nacheinander 24 Bilder an die Wand. Manche haben auch Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag einen bis zum Heiligen Abend. Es gab auch Familien, die Weihnachtsuhren hatten oder eine Adventskerze genutzt haben, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurde.
Die heutigen Adventskalender gehen vermutlich auf einen evangelischen Pfarrer zurück. Er versteckte hinter 24 Türchen Bilder mit Gestalten aus biblischen Geschichten. In den 50er Jahren wurde der Adventskalender dann zum Massenprodukt. Meistens finden sich darin Schokoladenstückchen, hinter denen sich ein Bild versteckt. Meistens passends zu biblischen Geschichte, aber inzwischen auch andere kommerzielle Bilder, damit auch nicht christliche Länder und Völker diesen nutzen können.
Ich hab mich heute auf jeden Fall sehr gefreut, meinen Kalender aufzumachen – und Nic auch.
Euer Pauli